Behandlungsangebot

Die Praxis bietet ein umfassendes medizinisches und therapeutisches Behandlungsangebot.

Das wichtigste Element der psychiatrischen Diagnostik ist das Gespräch. Dabei ist eine gute therapeutische Beziehung bedeutend für einen langfristigen Therapieerfolg. Neben einer ausführlichen Anamneseerhebung und Erstellung eines psychopathologischen Befundes gehört zu einer vollständigen psychiatrischen Diagnostik eine körperliche Untersuchung, eine Labordiagnostik zum Ausschluss somatischer Grund- oder Begleiterkrankungen sowie ggf. weitere apparative (EKG, EEG), bildgebende (MRT, CT) oder testpsychologische Verfahren (Leistungsdiagnostik, Persönlichkeitsdiagnostik etc.).

In Patient*innenschulungen wird durch Aufklärung über eine bestimmte Diagnose und das entsprechende Störungsmodell das Verständnis einer Erkrankung und deren Behandlung verbessert und damit die Krankheitsbewältigung gefördert. Die spezifische Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten soll die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls verringern und helfen, die Folgen abzumildern.

Psychotherapeutische Verfahren sind nicht-medikamentöse Behandlungsverfahren mit dem Ziel der Heilung bzw. Linderung psychischer Störungen. Im Zentrum der Behandlung steht das therapeutische Gespräch. Angeboten werden Einzel- und Gruppenbehandlungen für Erwachsene.

Bei der progressiven Muskelentspannung (PME) nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Ziel des Verfahrens ist eine verbesserte Körperwahrnehmung.

Die Privatärztliche Versorgung umfasst alle Leistungen der vertragsärztlichen Diagnostik und Therapie und wird nach der Gebührenordnung für Ärzt*innen (GOÄ) abgerechnet.

Termine

Im Sinne der Optimierung der Patientenversorgung und der Erreichbarkeit der Praxis biete ich Terminvereinbarungen online an. Kommen Sie bitte pünktlich zum vereinbarten Termin. So können Sie helfen, Wartezeiten und Terminverschiebungen zu vermeiden. Bitte melden Sie sich über die Klingel der Praxis und nehmen im Wartebereich Platz. Sie werden von dort aus aufgerufen.

Bei dringlichen Terminvermittlungen hat der Gesetzgeber Maßnahmen ergriffen, damit gesetzlich Versicherte schneller Termine bei Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen bekommen. Dazu zählen neben der Terminvermittlung durch die Terminservicestellen (TSS; Tel.: 116117) der Kassenärztlichen Vereinigungen die Vermittlung durch die Hausärzt*innen (Hausarztvermittlungsfall).

Terminvermittlungen durch die Terminervicestellen (TSS; Tel.: 116117) finden wie vereinbart statt und müssen nicht gesondert bestätigt werden.

Vereinbaren Sie selbstständig ohne Beteiligung der Hausarztpraxis einen Termin, stellt dies keine Hausarztvermittlung dar.

Wenn Sie das erste mal in meine Praxis kommen, wählen Sie in diesem Fall die Option „Erstvorstellung“. Wenn sie bereits Patient*in sind, vereinbaren Sie eine „Wiedervorstellung“. Sollte eine Terminoption nicht verfügbar sein, sind die Kapazitäten ausgeschöpft.

Um Sie zügig anmelden und behandeln zu können, denken Sie bitte als Kassenpatient*in daran, bei jedem Termin Ihre Versichertenkarte vorzulegen.

Hausarztvermittlungsfall

Die Hausarztpraxis selbst vereinbart den konkreten Behandlungstermin direkt über das Buchungssystem der Webseite.
Die Terminbestätigung erfolgt über die E-Mail Adresse der vermittelnden Praxis. Unter „Hinweise an die Praxis“ ist die Eingabe des Anliegens erforderlich. Im Anschluss wird ihnen der Termin von der vermittelnden Praxis mitgeteilt.

Eine Überweisung mit dem Vermerk „Hausarztvermittlungsfall“ ist zwingend erforderlich!

Videosprechstunde

Sie sind bereits Patient*in in meiner Praxis? Zur Beantwortung von Rückfragen ist als besonderer Service eine eigene Sprechzeit zur Videosprechstunde eingerichtet. Bitte vermerken Sie bei der Terminbuchung unter „Hinweise an die Praxis“ ihr Anliegen.

Rezepte

Sie sind bereits Patient*in in meiner Praxis? Um Sie zu entlasten, ist als besonderer Service eine eigene Sprechzeit ausschließlich zur Rezeptabholung eingerichtet. Bitte vermerken Sie bei der Terminbuchung unter „Hinweise an die Praxis“, für welche Medikamente eine Verordnung benötigt wird.

Psychotherapie

Erst wenn Patient*innen eine psychotherapeutische Sprechstunde aufgesucht haben, kann mit den probatorischen Sitzungen oder einer Akutbehandlung begonnen werden – dieses Erstgespräch ist Pflicht.

Die psychotherapeutische Sprechstunde dient der frühzeitigen diagnostischen Beurteilung und stellt einen niedrigschwelligen Zugang zur Psychotherapie dar. In einem Erstgespräch wird geklärt, ob ein Verdacht auf eine psychische Krankheit vorliegt und eine Psychotherapie empfohlen ist, oder ob mit anderen Unterstützungs- und Beratungsangeboten geholfen werden kann. Zum Ende der Sprechstunde erhalten Patient*innen einen Befundbericht mit Ergebnissen und Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Die weiterführende Behandlung muss nicht durch die Praxis erfolgen, in der die Sprechstunde stattgefunden hat.

Vor einer Kurz- oder Langzeittherapie finden mindestens zwei probatorische Sitzungen statt.

EINZELBEHANDLUNG

Aktuell werden weder freie Therapieplätze noch eine Warteliste angeboten.

GRUPPENBEHANDLUNG

Bitte vereinbaren Sie vor Therapiebeginn ein Erstgepräch zur Gruppentherapie.

Störungsübergreifende Gruppentherapie

Diese Gruppe bietet eine niederschwellige Möglichkeit, erste therapeutische Unterstützung zu erhalten. In 8 Therapieeinheiten werden grundlegende therapeutische Konzepte vermittelt und erste Interventionen erprobt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre individuellen Anliegen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Der geschützte Rahmen unterstützt den Austausch und die Entscheidung über eine weiterführende Therapie. Bitte geben Sie bei der Terminvereinbarung für ein Erstgespräch unter „Hinweise an die Praxis“ ihr Anliegen an.

8 Therapieeinheiten in der Gruppe; Di 16.30 Uhr – 17.45 Uhr, alle zwei Wochen

ADHS im Erwachsenenalter

Zwei Drittel der Betroffenen, die schon als Kind eine Aufmerksamkeitsstörung hatten, sind auch im Erwachsenenalter betroffen. Neben Strategien zur Selbstregulation, Impulskontrolle und Alltagsbewältigung beinhaltet die Therapie Einheiten zur Psychoedukation, Emotionsregulation und Achtsamkeit. Der gruppendynamische Austausch unterstützt die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien und stärkt die Selbstwirksamkeit. Die Therapie basiert auf evidenzbasierten Methoden und kombiniert praxisnahe Übungen mit strukturierten Interventionen.

Voraussetzung für ein Erstgespäch ist die gesicherte Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter. Bitte geben Sie bei der Terminvereinbarung unter „Hinweise an die Praxis“ an, wann und wo die Diagnostik durchgeführt wurde.

20 Therapieeinheiten in der Gruppe; Mo 17.30 Uhr – 19.15 Uhr, wöchentlich

Hinweise

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Beratung über das Internet oder per E-Mail nicht möglich ist. Gleichermaßen rate ich dringend davon ab, persönliche medizinische Informationen per E-Mail zu übermitteln, da die E-Mail-Kommunikation keinen ausreichenden Datenschutz gewährleistet.

Bitte beachten Sie, dass das Erstellen von fachärztlichen Stellungnahmen für Schulen, Universitäten, öffentliche Einrichtungen oder Behörden keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ist und die anfallenden Kosten von Ihnen getragen werden müssen (gem. GOÄ).

Bei der Behandlung mit bestimmten Medikamenten können regelmässige Laborkontrollen sowie EKG- Ableitungen erforderlich sein. Ich bitte Sie, diese über den hausärztliche Versorgung anfertigen zu lassen. Gerne stelle ich bei Bedarf eine Überweisung und einen Bericht bereit.

Telefonische Erreichbarkeit: Mo 11.35 Uhr – 12.00 Uhr, Di-Do 8.35 Uhr -9.00 Uhr

 

So erreichen Sie mich:

Praxis Dr. Herzig

Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) finden Sie in einer Tiefgarage direkt auf dem Gelände sowie in der näheren Umgebung.

Praxis Herzig

BSNR 080169700
LANR 673088758

Dr. Bettina Herzig
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Schiefer Weg 6e
37073 Göttingen
Tel: +49 (0)551-29211845  /  Fax: +49 (0)551-29211846

mail@praxisherzig.de